
Unterrichtszeiten

1.Stunde 7.45 - 8.30 Uhr
Frühstückspause
2.Stunde 8.45 - 9.30 Uhr
Hofpause 9.30 - 9.45 Uhr
3.Stunde 9.50 - 10.35 Uhr
4.Stunde 10.45 - 11.30 Uhr
Essenpause 11.30 - 11.55 Uhr
5.Stunde 12.00 - 12.45 Uhr
6.Stunde 12.50 - 13.35 Uhr
7. Stunde 13.45 - 14.30 Uhr
Fachbereich Deutsch

Herzlich willkommen im Fachbereich Deutsch!
Vom Lesen und Schreiben der ersten Buchstaben bis zur Lektüre von Kinderromanen und dem Verfassen von Aufsätzen – im Deutschunterricht erwerben unsere Schüler alle wichtigen Kompetenzen in den Bereichen Lesen / Mit Texten und Medien umgehen, Sprechen und Zuhören, Texte verfassen, Rechtschreibung und Sprachwissen.
Die Förderung der Lesekompetenz und die Freude am Lesen liegen uns dabei besonders am Herzen.
In unserem Methodentraining lernen die Schüler grundlegende Lesestrategien kennen.
Leseurkunden und Projekte zu Kinderbüchern motivieren zum selbstständigen Lesen. Außerdem ergänzen regelmäßige Besuche der umliegenden Bibliotheken den Unterricht in der Schule.
Besondere Höhepunkte sind in jedem Schuljahr unser Vorlesewettbewerb und der Rezitatorenwettstreit, bei denen unsere Schüler ihr Können auch bezirksübergreifend unter Beweis stellen.
Fachbereich Mathematik

Wie teile ich die Pizza, damit alle meine Freunde ein gleichgroßes Stück bekommen?
Wie groß ist der Winkel zwischen Spieler und Tor?
Im Mathematikunterricht erlangen unsere Schüler auf spielerische Art und Weise das grundlegende Wissen in den Lernbereichen Arithmetik, Geometrie und Größen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass die Kinder in einem anschaulichen und handlungsorientierten Unterricht selbst aktiv werden und mathematische Probleme lösen.
Der Alltagsbezug steht hierbei stets im Mittelpunkt.
Der alljährliche Känguru-Wettbewerb trägt dazu bei, die Freude am mathematischen Denken und Arbeiten zu wecken.
Fachbereich Nawi

Das Fach Naturwissenschaften (Nawi) wird an unserer Schule in der 5. und 6. Klasse unterrichtet und umfasst die drei Bereiche Biologie, Chemie und Physik.
Die Schüler werden in diesem Fach zur Auseinandersetzung mit der Natur angeregt und an wissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt.
Im Unterricht werden Naturgesetze experimentell veranschaulicht, Life-Experimente durchgeführt und Lebewesen, wie Regenwürmer und Insekten, genau unter die Lupe genommen.
Besuche außerschulischer Lernorte, wie zum Beispiel des Planetariums oder der Biosphäre Potsdam, ergänzen den Unterricht und wecken Freude am Entdecken der Natur.
Fachbereich Englisch

Computer, Internet, Trainer, K.O., Job, Rap, Test, Team, Baby, Clown, Jeans, Ketchup, surfen, sprinten, fair, clever, O.K., …
In unserer deutschen Sprache gibt es unzählige Wörter aus dem Englischen (Anglizismen), die wir gar nicht mehr als englische Wörter empfinden.
Mega cool. Englisch ist so easy.
Ab Klasse 3 lernen alle Schüler und Schülerinnen an unserer Schule systematisch die englische Sprache als erste Fremdsprache. Spiele, Bilder, Lieder, Reime, kleine Gedichte, Rätsel, Dialoge und kleine Aufführungen wie Werbespots oder rabbit’s party machen die Stunden abwechslungsreich und vielseitig.
Ergänzt wird das durch den bereits zur Tradition gewordenen Besuch eines englischsprachigen Stückes des Platypus-Theaters einmal im Jahr. Der absolute Renner ist dabei „Top Card Camilla“.
Schon gewusst? Das Wort Handy meint im Englischen praktisch, bequem, handlich. Die Briten benutzen zum Telefonieren niemals ein „Handy“, sondern ein mobile phone und die Amerikaner ein cell phone.
Fachbereich Gewi

Gesellschaftswissenschaften (Gewi)
in den Klassen 5 und 6
Das Hauptfach vereint die früheren Fächer Geschichte, Politische Bildung und Geografie. Hier erlernen die Schülerinnen und Schüler, sich in einer globalen Welt zu orientieren. Sie werden ermutigt, sich reflektiert und handelnd einzubringen.
Im Überblick die Themen:
- Ernährung – wie werden Menschen satt?
- Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?
- Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?
- Europa – grenzenlos?
- Tourismus und Mobilität – schneller, weiter, klüger?
- Demokratie und Mitbestimmung –
Gleichberechtigung für alle?
Wahlthemen:
- Kinderwelten – heile Welten?
- Mode und Konsum – mitmachen um jeden Preis?
- Medien – immer ein Gewinn?
- Vielfalt in der Gesellschaft - Herausforderung
und/oder Chance?
Geografische, geschichtliche und politische Herangehensweisen ermöglichen den Lernenden erste eigene Stellungnahmen zu begründen.
Fachbereich Kunst

Jährlich findet an unserer Schule ein Kunstwettbewerb statt.
Aus jeder Klasse nehmen Schüler und Schülerinnen , die in den Klassen 1-6 und den GE-Klassen ausgewählt werden, daran teil.
Die Kreativität und Fantasie der Kinder stehen bei diesem Wettbewerb im Vordergrund.
Fachbereich Sport

Bewegung, Sport und Spiel sind integrale Bestandteile des Lernens und tragen zur Gestaltung des Schullebens, zur Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderungung bei. Unseren Sportunterricht führen wir, sofern es das Wetter zulässt, so oft wie möglich auf dem nahegelegenen Sportplatz durch.
Das Sportlehrerteam legt im Unterricht besonderen Wert auf Teamgeist, Fairness und Spaß an sportlicher Betätigung.
Die Durchführung der Bundesjugendspiele, die Olympiade der Tiere für unsere jüngsten Schulkinder und der Deutsche Motoriktest für die Schüler der
3. Klassen sind fester Bestandteil in jedem Schuljahr.
Wir streben die Teilnahme an Schulwettkämpfen innerhalb des Stadtbezirkes an und führen sportliche Workshops für Schüler aller Klassenstufen durch. Besonderen Spaß bereitete allen Teilnehmern der SkippingHearts-Seilspringen-Workshop im vergangenen Schuljahr.
Zum ersten Mal starten wir in diesem Schuljahr mit einer Mannschaft beim Drumbo-Cup und bei der
1. Friedensfahrt von Marzahn Nordwest.
Vor den Winterferien freuen sich immer alle Schüler auf den Aufbau unserer großen Kletteranlage, welche für 2 Wochen zum Hangeln, Rutschen und Klettern einlädt.
Schulbereich mit dem Förderschwerpunkt
„Geistige Entwicklung“

An der unserer Schule lernen neben den Schülerinnen und Schülern der Grundschule auch Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
Mittlerweile gibt es fünf Klassen in diesem Bereich mit jeweils sechs bis sieben Schülerinnen und Schülern.
Zu jedem Klassenteam gehört eine Lehrkraft, eine pädagogische Unterrichtshilfe sowie eine Betreuerin oder ein Betreuer.
Jede der Klassen verfügt über individuelle Stundenpläne und Pausenzeiten, welche an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst sind.
Neben klassischen Unterrichtsfächern wie Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Sport, Kunst und Musik liegt der Fokus auch auf dem lebenspraktischen Lernen. Ergänzend werden therapeutische Einheiten (Logopädie und Wassergewöhnung) angeboten.